Bundesminister für Inneres
Karl NEHAMMER
Landeshauptmann – Bürgermeister von Wien
Dr. Michael LUDWIG
Polizeipräsident – LPD Wien
Dr. Gerhard PÜRSTL
Präsident des Österreichischen Polizeisportverbandes
Landespolizeidirektor Andreas PILSL B.A. M.A
Veranstalter:
Bundesministerium für Inneres
Österreichischer Polizeisportverband
Durchführung:
Landespolizeidirektion Wien
Durchführender Verein:
Polizeisportvereinigung Wien
PSV Wien – Freizeit- & Dienstsportzentrum (polizeisv-wien.at)
Gesamtleitung:
Hofrat Mag. Manfred REINTHALER
LPD-Wien, Vorstand der Pressestelle
Tel.: +43 (0) 664 614 39 32
Sportliche Leitung:
Hofrat Mag. Klaus SCHACHNER
LPD-Wien, Leiter des PK-22, Sportleiter der PSV Wien
Tel.. +43 (0) 664 827 88 84
Presse:
Hofrätin Daniela TUNST MA BA
LPD Wien – Referatsleiterin L1‑1
Tel.: +43 1 31310 76203
E‑Mail: daniela.tunst@polizei.gv.at
Wettkampfbüro:
Robert ANGERER
LPD-Wien, 2.Sportleiter der Polizeisportvereinigung Wien
Tel.: +43 676 84 11 97 13
E‑Mail: angerer@polizeisv-wien.at
Als Organisatoren der Bundespolizeimeisterschaften Sommer 2021 verfolgen wir die Vision, nach dieser langen Zeit der Pandemie endlich wieder ein Zusammentreffen unter Sportlerinnen und Sportlern zu ermöglichen! Mit dieser Zielsetzung ist es unser Bestreben, Wettkämpfe und Feierlichkeiten so zu organisieren, dass wir alle miteinander im September 2021 in Wien ein sportliches Fest feiern können.
Das oberste Gut ist jedoch die Gesundheit aller Beteiligten! Deshalb sind wir uns dessen bewusst, dass wir kontinuierlich und sehr sensibel die Entwicklung der aktuellen Gesundheitslage beobachten müssen.
Aus heutiger Sicht gehen wir davon aus, dass die Wettkämpfe und die sozialen Events wie geplant stattfinden! Natürlich können wir aber nicht ganz ausschließen, dass wir Adaptierungen in der Planung vornehmen oder – im schlimmsten Fall – die Bundespolizeimeisterschaften auf das Folgejahr verschieben müssen. Die aktuelle Lageentwicklung lässt uns aber sehr zuversichtlich sein!
Sollte es zu Planänderungen kommen, so werden wir schnellstmöglich auf dieser Seite über die jüngsten Entwicklungen berichten. Bitte besuchen Sie deshalb laufend unsere Homepage, um immer bestens informiert zu sein.
Zur Teilnahme bei den Bundespolizeimeisterschaften Sommer 2021 in Wien und Umgebung sind alle Exekutivbediensteten des Aktiv- oder Ruhestandes berechtigt, sofern sie Mitglied in einem Polizeisportverein sind, der dem Dachverband Österreichischer Polizeisportverband „ÖPolSV“ angehört.
Die Gesamtmannschaftsführerbesprechung findet am Montag, 13.09.2021, um 15:00 Uhr im großen Saal der Landespolizeidirektion Wien – 1010 Wien, Schottenring 7 – 9 statt.
Die feierliche Eröffnung durch den Herrn Bundesminister für Inneres (oder Vertreter) findet am 13.09.2021, um ca. 19:00 Uhr auf dem Platz in der Burg, 1010 Wien, In der Burg, statt.
18:00 Uhr
Aufstellung im Bereich des Heldenplatzes
18:30 Uhr
Abmarsch der Sportler/innen mit Fahnenträger vom Heldenplatz bis zum Platz in der Burg (ca. 10 Minuten Gehzeit) und dortige Aufstellung.
anschl.
Eröffnungsfeier – Platz in der Burg
anschl.
Nach der Eröffnungsfeier – zu Fuß in das Rathaus der Stadt Wien, 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2 (Entfernung v. Platz in der Burg zu Fuß ca. 1 Km)
20:00 Uhr
Eröffnungsabend – Rathaus der Stadt Wien — Festsaal
Lage Hofburg: Eröffnungsfeier
(Bild: www.wien.gv.at/stadtplan)
Lage Rathaus: Eröffnungsabend
(Bild: www.wien.gv.at/stadtplan)
Bei der Eröffnungsfeier gilt lediglich für die Repräsentanten der einzelnen Landessportverbände, für den Gesamtmannschaftsführer, sowie die Fahnenabordnung Uniformpflicht (MZ-Hose, MZ-Jacke, Langarmhemd blau, Krawatte und Barrett).
Alle anderen Sportler/innen sollen nach Möglichkeit einheitliche Sportkleidung tragen.
Die Fahnen der einzelnen Landespolizeidirektionen sind zur BPM 2021 mitzubringen, das Verwenden anderer Fahnen ist nicht zulässig. Eine Fahnenbegleitung ist durch die jeweilige Abordnung sicherzustellen.
Im Anschluss an die Eröffnungsfeier findet am Montag, 13.09.2021, Einlass ab 20:00 Uhr, im Rathaus der Stadt Wien, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien – großer Festsaal, der Eröffnungsabend mit Bewirtung statt.
Am Dienstag 14.09.2021 findet ab 18:00 Uhr in 1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2 — Polizeisportvereinigung Wien — der gesellige Sportlerabend mit Bewirtung statt.
Als Rahmenprogramm findet im Zuge des Sportlerabends ein Drachenbootrennen statt.
Dazu wird jeder Polizeisportverein ersucht, eine Mannschaft, bestehend aus mindestens 16 und maximal 20 Sportler/innen, davon mindestens 6 Sportlerinnen zu stellen und dies per Mail (Mannschaftsname und Ansprechpartner) an das Wettkampfbüro – Robert ANGERER, 2. Sportleiter der PSV Wien per Mail angerer@polizeisv-wien.at bekannt zu geben.
Die Teilnahme an diesem Rahmenprogramm ist kostenlos.
Die BPM 2021 endet am Mittwoch, 15.09.2021 mit der letzten Siegerehrung im Rahmen des USPE — Polizei Dreikampfes auf der Sportanlage der PSV Wien, 1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2.
Jeder teilnehmende Polizeisportverein hat eine gesammelte Anmeldung mit der namentlichen Nennung der Teilnehmer mittels dem zur Verfügung gestellten Excel-Formular (wird vom PSV Wien per Mail noch ausgesendet) vorzunehmen und ebenfalls per Email an LPD-W-BPM2021@polizei.gv.at zu übermitteln.
Wenn ein(e) Sportler/in in mehreren Disziplinen startet, ist er jedenfalls für jede Disziplin extra einzutragen. Bitte das Formular vollständig ausfüllen.
Achtung: Die Teilnahme am Sportlerabend ist im Zuge der Nennung separat anzuführen! Die Nennfrist endet am 02.07.2021.
Etwaige zusätzliche Meldeverpflichtungen bei den jeweiligen Bewerben (zB. Tennis) sind zu beachten und den einzelnen Bewerbungsausschreibungen zu entnehmen.
Nachnennungen sind grundsätzlich nicht möglich. Ob eine Umnennung möglich ist, entscheidet die jeweilige Sparte (siehe dazu die jeweilige Ausschreibung).
Ist eine Leistungsklasse in einer Spartendisziplin ausgeschrieben, so müssen alle Athleten, welche vom BMI Förderungen als Spitzen- oder Leistungssportler erhalten, in dieser Klasse starten.
Das Nenngeld für die Teilnahme an der BPM 2021 beträgt € 20.- pro Person, unabhängig an wie vielen Bewerben jemand teilnimmt (inklusive Essen und zwei Getränke am Eröffnungsabend).
Der Betrag für die Teilnahme am Sportlerabend beträgt € 15.- pro Person (inkl. Essen und zwei Getränke).
Das Nenngeld (inklusive Beitrag für den Sportlerabend) hat der jeweilige LPSV bzw. PSV längstens bis Nennschluss 01.07.2021 an die Polizeisportvereinigung Wien
- Bank: ERSTE Bank
- IBAN: AT71 2011 1287 3514 5220
- Verwendungszweck: BPM 2021
Die Wettkampfregeln können den Ausschreibungen der einzelnen Bewerbe entnommen werden.
Das Schiedsgericht wird in Anlehnung an die Richtlinien des ÖPolSV bestellt.
Das Schiedsgericht besteht aus dem Vorsitzenden und 2 weiteren Mitgliedern. Ein Mitglied muss der Verbandsleitung des ÖPolSV und ein weiteres Mitglied dem Kreis der Mannschaftsführer eines teilnehmenden Vereins ( LPSV / PSV) angehören.
Die Mitglieder des Schiedsgerichtes werden auf der Homepage der Veranstaltung www.bpm2021.at bekanntgegeben.
Der Veranstalter behält sich bei sämtlichen Bewerben Änderungen vor.
Das Wettkampfbüro befindet sich auf der Sportanlage der Polizeisportvereinigung Wien, 1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2, Seminarraum.
Robert ANGERER, 2. Sportleiter der PSV Wien, Tel.: +43 676 84119713
Die Veranstaltung ist haftpflichtversichert. Für Unfälle sowie Beschädigungen und in Verlust geratene Gegenstände von Teilnehmern, Betreuern und Gästen übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Auf die Eigenverantwortlichkeit bei den mitgeführten Waffen wird hingewiesen.
Den Erklärungen und Vorgaben in den Ausschreibungen, bei den Mannschaftsführer-besprechungen und der Durchführungsverantwortlichen ist jedenfalls Folge zu leisten.
Die Ergebnislisten werden so rasch als möglich auf der Homepage der Veranstaltung www.bpm2021.at veröffentlicht.
Auf die Richtlinien gem. aktuell gültigem Dienstsporterlass bzw. auf den Erlass der Fitnessförderung für Bedienstete der Sicherheitsverwaltung darf hingewiesen werden.
Die erforderlichen Informationen sind auf der Homepage der Veranstaltung www.bpm2021.at ersichtlich. Änderungen bzw. sonstige Details werden bei den Mannschaftsführerbesprechungen bekannt gegeben.
Reservierungen sind selbständig durchzuführen.
Tourismusverband ??
Zimmer geblockt ??
Die erforderlichen Informationen zu den Austragungsstätten sind den jeweiligen Bewerbungsausschreibungen zu entnehmen bzw. auf der Homepage der Veranstaltung www.bpm2021.at ersichtlich (ab 21.Mai 2021 online)
Während der Veranstaltung werden Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.
Das OK behält sich vor, das Programm in Abstimmung mit dem Schiedsgericht zu ändern.
Wien, im Mai 2021
Für das Organisationskomitee
Landespolizeidirektion Wien
Hofrat Mag. Manfred REINTHALER
Polizeisportvereinigung Wien
Sportleiter Hofrat Mag. Klaus SCHACHNER
BPM 2021 — Wien
Übersicht/Zeitplan
LACKINGER Ralph, PSV Wien Sektion Beachvolleyball
Tel.: +43 676 49 68 118
E‑Mail: ralph.lackinger@polizei.gv.at
FILA Michael, PSV Wien Sektion Beachvolleyball
Tel.: +43 664 40 20 107
E‑Mail: michael.fila@bmi.gv.at
Damen und Herren:
Montag, 13.09.2021 ab 09:30 Uhr
Damen und Herren:
Dienstag, 14.09.2021 ab 09:00 Uhr
Mixed:
Mittwoch, 15.09.2021 ab 09:00 Uhr (Mixed)
Sportcenter Donaucity (10 Plätze im Freien)
1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128
MAXX Sportcenter (3 Plätze in der Halle, bei Schlechtwetter)
1210 Wien, Jedlersdorfer Straße 94
Montag, 13.09.2021, 08:30 — 09:15 Uhr
Siehe Gesamtausschreibung
€ 20.- pro Teilnehmer (unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Herren, Damen, Mixed, Quattro (nur bei Schönwetter)
Jeweils im Anschluss an die Finalspiele
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
- Turniermodus ist abhängig von den Nennungen
- Ab dem Semifinale werden die Spiele ausgespielt – auf 2 gewonnene Sätze! Schönwetterregel!
- Es gelten die offiziellen Beachvolleyballregeln!
ZIEGLER-BENKO Walter, PSV Wien Sektion Fußball
Tel.: +43 664 614 30 81
E‑Mail.: walter.ziegler-benko@polizei.gv.at
WIESFLECKER Robert, PSV Wien Sektion Fußball
Tel.: +43 660 3233573
E‑Mail.: robert.wiesflecker@polizei.gv.at
Herren Allgemein – Großfeld:
Montag, 13.09.2021, ab 13.00 Uhr — Beginn der Vorrunde
(bei mehr als 8 Mannschaften)
Dienstag, 14.09.2021, ab 09:00 Uhr — Vorrundenspiele
Mittwoch, 15.09.2021, ab 09:00 Uhr — Kreuz- u. Finalspiele
Herren Ü‑40 – Großfeld:
Dienstag, 14.09.2021, ab 10:30 Uhr — Vorrundenspiele
Mittwoch,15.09.2021, ab 10:30 Uhr — Kreuz- u. Finalspiele
Damen – Kleinfeld:
Dienstag, 14.09.2021, ab 10:30 Uhr — Vorrundenspiele
Mittwoch, 15.09.2021, ab 10:30 Uhr — Kreuz‑u. Finalspiele
Sportcenter Donaucity
1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128
Herren Allgemein:
2 x 25 Minuten in der Vorrunde
Halbzeitpause von 5 Minuten
Kreuz- und Finalspiele 2 x 30 Minuten
Herren – Altersklasse – Ü40 ??:
2 x 20 Minuten
Halbzeitpause von 5 Minuten
Damen:
2 x 20 Minuten
Halbzeitpause von 5 Minuten
Herren:
Montag, 13.09.2021, 12:00 Uhr (bei mehr als 8 Mannschaften)
Damen:
Dienstag, 14.09.2021, 10:00 Uhr
Sportcenter Donaucity
1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128
Die Spiele werden von erfahrenen Schiedsrichtern des Wiener bzw. Österreichischen Fußballverbandes geleitet. Es gelten die Durchführungsbestimmungen des ÖPolSV.
Bei Zeitausschlüssen gelten die FIFA Regeln:
Blaue Karte: 10 Minuten Zeitausschluss
Blau-Rote Karte: Ausschluss für das laufende Spiel
Rote Karte: Ausschluss für das laufende Spiel und Sperre für das nächste Spiel oder mehr bzw. Turnierausschluss (Entscheidung vom Schiedsgericht)
Jede Landespolizeidirektion beim BM.I kann je eine Mannschaft – Herren Allgemein, Herren Ü‑40 und Damen stellen.
Es dürfen max. 18 Spieler + 2 Betreuer bei den Herren genannt werden.
Bei den Damen spielen 6 Spielerinnen und 1 Torfrau auf dem Kleinfeld. Es dürfen max. 10 Spielerinnen und 2 Betreuer genannt werden.
Es müssen mindestens 4 Mannschaften genannt sein, damit das Damenturnier stattfinden kann.
Siehe Gesamtausschreibung
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Jeweils im Anschluss an die Finalspiele
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
BINDER Manfred, PSV Wien Sektion Golf
Tel.: +43 664 151 71 51
E‑Mail.: golf@oepolsv.at
Montag, 13.09.2021, freie Zeiteinteilung (Proberunde)
Dienstag, 14.09.2021, ab 08:00 Uhr
Mittwoch, 15.09.2021, ab 08:00 Uhr
Golfclub Wien Freudenau
1020 Wien, Freudenau 65A
Herren — gelb
Damen — rot
Die Proberunde für die Bundesmeisterschaften ist von Spieler – Spielerinnen selbständig und rechtzeitig zu buchen.
Siehe Gesamtausschreibung
Zudem sind alle Nennungen gesammelt mit E‑Mail an Manfred BINDER – golf@oepolsv.at zu melden. Bei freien Startplätzen werden die Spieler mit einer höheren Stammvorgabe als ‑36 bzw. Gäste rechtzeitig von ihrer Teilnahmemöglichkeit informiert.
Die Anmeldung wird erst nach Rückbestätigung und anschließender Zahlung des Nenngeldes wirksam.
Das Nenngeld beträgt € 170,- und beinhaltet:
- Turnier- und Grennfeegebühren
- Startgeschenk und Preise laut Wertungsklassen
- 2x Golfmenü mit anschließender Siegerehrung
- 2x Halfway-Verpflegung
- 1 Brutto Damen Polizei = österreichische Polizei Bundesmeisterin
- 1 Brutto Herren Polizei = österreichischer Polizei Bundesmeister
- 1 Brutto Polizei Damen Senioren = österreichische Senioren Polizei
- Meisterin
- 1 Brutto Polizei Herren Senioren = österreichischer Senioren Polizei Meister
- 1 Brutto – Gäste
- 1. – 3. Netto Gruppe A/B/C Polizei
- 1. – 3. Netto Gruppe A/B Gäste
Paritätische, teilnehmerabhängige Gruppeneinteilung Doppel-Preisausschluss / Brutto vor Netto
Mittwoch, 15.09.2021 – unmittelbar nach der Turnierauswertung
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
Gespielt wird nach den Offiziellen Golfregeln (einschließlich Amateurstatut) des R&A Rules Limited, den ÖGV-Vorgaben- und Spielbestimmungen, den ÖGV-Wettspielempfehlungen 2012 sowie den Platzregeln des Golfclubs Freudenau. Golf Carts sind, ausgenommen bei Vorlage einer ärztlichen Bestätigung, nicht erlaubt.
Sind Amateure, die Mitglied eines dem ÖGV oder ausländischen nationalen Verbandes angeschlossenen ordentlichen Mitgliedsclubs sind, zumindest über eine Stammvorgabe von ‑36 verfügen und Bedienstete des BMI oder einer Landespolizeidirektion im Aktiv- oder Ruhestand sind. Spieler mit höherer Stammvorgabe können von den jeweiligen PSV angemeldet werden und können diese nach Maßgabe freier Startplätze am Wettspiel teilnehmen. Die Teilnahmeberechtigung wird jener Behörde/Dienststelle (Kommando zugerechnet, welcher der /die Spieler/in dienstzugeteilt ist.
Polizeischüler/innen können für jene LPD starten, für welche sie aufgenommen wurden.
Sollte die höchstmögliche Teilnehmeranzahl alleine durch BMI-. Polizei- und Ruhestandsangehörige nicht erreicht werden, so besteht die Möglichkeit, dass Angehörige der vorangeführten Teilnehmer bzw. Polizeibeamte aus anderen Ländern, deren Angehörige sowie Gäste und Ehrengäste in einer Gästeklasse starten
Es können maximal 120 Spieler/innen teilnehmen
Wird durch Aushang im Golfclub Freudenau am Spieltag bekanntgegeben.
Die Spielleitung / der Veranstalter behalten sich das Recht vor, notwendige Änderungen bis zum Start des 1.Spielers vorzunehmen.
SUMMER Anton
Tel.: +43 676 66 09 024
E‑Mail.: anton.summer@polizei.gv.at
LEITENBERGER Bernd
Tel.: +43 676 4626102
E‑Mail: bernd.leitenberger@polizei.gv.at
Dienstag, 14.09.2021:
Eintreffen: 10:00 Uhr
Beginn der Abwaage: 10:15 Uhr
Ende Abwaage: 10:45 Uhr
BSFZ Südstadt
2344 Maria Enzersdorf, Liese Prokop-Platz 1
- Einzelbewerbe der Damen und Herren
- Mannschaftsbewerbe der Damen und Herren
Die jeweiligen Sieger der Bewerbe sind Bundesmeister
Damen:
‑52 kg, ‑57 kg, ‑63 kg, ‑70 kg, ‑78 kg, +78 kg
Herren:
‑66 kg, ‑73 kg, ‑81 kg, ‑90 kg, ‑100 kg, +100 kg
Der Veranstalter behält sich vor, je nach Anzahl der Wettkämpfer/innen Gewichtsklassen zusammenzulegen.
4 Minuten Nettokampfzeit für Damen und Herren
Poolsystem, wenn unter 6 Starter in einer Gewichtsklasse sind kämpft jeder gegen jeden. Bei 2 Startern in einer Gewichtsklasse werden „Best of three“ ausgekämpft.
Wird vom ÖJV gestellt
Wird vom ÖJV gestellt
Siehe Gesamtausschreibung!
Zusatz:
Nachnennungen nach telefonischer Rücksprache mit dem sportlichen Verantwortlichen möglich.
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Anschließend nach den Kämpfen in der Austragungshalle.
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Verletzungen oder Schäden. Sanitäter wird von der Landespolizeidirektion Wien gestellt.
Es gelten die Wettkampfregeln und die Wettkampfordnung des österreichischen Judo-Verbandes
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Verletzungen oder Schäden. Es gelten die Wettkampfregeln und die Wettkampfordnung des ÖJV.
KOPITSCH Michael, PSV Wien Sektion Klettern
Tel.: +43 664 116 82 45
E‑Mail.: michael.kopitsch@polizei.gv.at
PÖMMER Franz, PSV Wien Sektion Klettern
Tel.: +43 664 44 799 19
E‑Mail.: franz.poemmer@polizei.gv.at
Bouldern:
13.09.2021 ab 09:00 Uhr / Damen und Herren
Seilklettern/Vorstieg:
14.09.2021, ab 09:00 Uhr / Damen u. Herren
Naturfreunde Kletterhalle Wien
1220 Wien, Erzherzog Karl Straße 108
Athletenbriefing:
Jeweils um 08:00 Uhr des Austragungstages
Siehe Gesamtausschreibung
Zusatz:
Nachnennungen nach telefonischer Rücksprache mit den sportlichen Verantwortlichen möglich.
Die Athleten werden ersucht, in der Nennung ihre besten Leistungen (Bouldern/ Seilklettern) in der UIAA- oder der franz. Skala für die Routenschrauber bekanntzugeben.
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Bouldern:
Leistungsklasse 7a<
Amateurklasse <7a
Seilklettern:
Leistungsklasse 7a<
Amateurklasse <7a
Jeweils im Anschluss an die Finalbewerbe
- Handelsüblicher, geprüfter Klettergurt
- Kletterschuhe
- Chalkbag
Sicherer samt Ausrüstung werden von der Sektion Bergsport bzw. befreundeten Vereinen gestellt
- Briefing und Sicherheitseinweisung der Athleten um 08:00 Uhr am Austragungstag
- Jeder Athlet startet nach eigenem Ermessen in der Hobby oder der Leistungsklasse
- Der Titel „Bundespolizeimeister Klettern/ Bouldern“ wird dem Sieger der Leistungsklasse verliehen
- Absolvierung der Qualifikationsrunde
- Absolvierung der Finalrunde
- Siegerehrung
Sowohl Quali- als auch Finalrunde sind stark abhängig von der Anzahl der Nennungen. Jeder Teilnehmer erhält in ausreichendem Abstand vor dem Bewerb ein E‑Mail mit sämtlichen Informationen;
Es gelten die Bestimmungen des KVÖ für nationale Bewerbe
- Parkmöglichkeiten vor der Kletterhalle
- Garderobe und Duschen in der Kletterhalle vorhanden
- Geringfügige organisatorische Änderungen bleiben vorbehalten
GANSELMAYER Hannes, BZS-Wien
Tel.: +43 676 93 66 767
E‑Mail: hannes.ganselmayer@bmi.gv.at
LAMINGER Wolfgang, BZS-Wien
Tel.: +43 677 61 29 76 97
E‑Mail: wolfgang.laminger@bmi.gv.at
Verm. Pentek
siehe Gesamtausschreibung
Euro 20,- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: Euro 100,-
- Park- und Duschmöglichkeiten in der der Polizeisportanlage
- Geringfügige organisatorische Änderungen bleiben vorbehalten
100 m Sprint:
13.09.2021,10:30 Uhr — Vorläufe
13.09.2021, 11:30 Uhr — Finalläufe
3000 m Lauf:
13.09.2021, 09:30 Uhr — 1. Lauf (Damen + Herren AK2+3)
13.09.2021, 10:00 Uhr — 2. Lauf (Herren LK, AK u. AK1)
Polizeisportanlage „Kaisermühlen“
1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2
Athletenbriefing:
13.09.2021, 08:30 Uhr im Startbereich
13.09.2021, jeweils ca. 15 min vor dem Start
Ausgabe erfolgt am 13.09.2021, ab 08:30 Uhr auf der Polizeisportanlage
Wird vom ÖJV gestellt
100 m Sprint:
Leistungsklasse Damen und Herren jeweils eine Klasse (gem. Leistungssportverzeichnis des BMI)
Allgemeine Klasse Damen und Herren
3000 m Lauf:
Leistungsklasse Damen und Herren jeweils eine Klasse (gem. Leistungssportverzeichnis des BMI)
Herren AK 1992 und jünger
Herren AK1 1982 – 1991
Herren AK2 1972 – 1981
Herren AK3 1971 und älter
Damen AK 1992 und jünger
Damen AK1 1991 und älter
Mindestteilnehmerzahl von drei Athleten pro Altersklasse, ansonsten Wertung in der nächstjüngeren AK
Im Anschluss auf der Polizeisportanlage
14.09.2021, um 09:30 Uhr
Polizeisportanlage „Kaisermühlen“
1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2
- Start und Ziel – Polizeisportanlage „Kaisermühlen“
- linksufrige Donauregulierungsanlge zw. Wasserschilift und Kaisermühlenbrücke
- Streckenplan wird auf der Homepage veröffentlicht
Athletenbriefing:
14.09.2021, 08:30 Uhr im Startbereich
14.09.2021, 09:00 Uhr
Ausgabe erfolgt am 14.09.2021, ab 08:30 Uhr am Startgelände
Leistungsklasse Damen und Herren jeweils eine Klasse (gem. Leistungssportverzeichnis des BMI)
Herren AK 1992 und jünger
Herren AK1 1982 – 1991
Herren AK2 1972 – 1981
Herren AK3 1971 und älter
Damen AK 1992 und jünger
Damen AK1 1982 – 1991
Damen AK2 1981 und älter
Mindestteilnehmerzahl von drei Athleten pro Altersklasse, ansonsten Wertung in der nächstjüngeren AK
Um ca. 11:30 Uhr im Zielgelände
ROSNER Christian, PSV Wien Sektion Motorsport
Tel.: +43 664 1214664 oder +43 664 88923932
E‑Mail.: christian.rosner@polizei.gv.at oder office@polizeimotorsport.at
Motorrad
Dienstag, 14.09.2021, 09:00 Uhr
Automobil
Mittwoch, 15.09.2021, 09:00 Uhr
Gelände des VFV – Wien
2282 Markgrafneusiedl, Birkenweg P405/55
Verm. Pentek
13.09.2021, die Uhrzeit wird noch bekanntgegeben
Siehe Gesamtausschreibung
Änderungen der Mannschaften (Zusammensetzungen) sind spätestens bei der Mannschaftsführerbesprechung schriftlich mitzuteilen.
Die Mannschaftsführer werden eingeladen, für jeden Teilnehmer einen kurzen sportlichen Werdegang/Erfolge bei Bundes- und Landesmeisterschaften und anderen sportlichen Erfolgen an Christian ROSNER (christian.rosner@polizei.gv.at ) zu senden. Dies soll als Info für den Moderator bei der Veranstaltung dienen.
Wien nimmt an den BPM 2021 nicht aktiv teil.
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Motorrad – Einzelwertung
Motorrad – Mannschaftswertung
Automobil – Einzelwertung
Automobil – Mannschaftswertung
Kombination – Einzelwertung
Kombination – Mannschaftswertung
Einzelwertung — Motorrad und Automobil
Mannschaftswertung — Motorrad / Automobil
Einzelwertung für Kombi Motorrad / Automobil
Mannschaftswertung für Kombi Motorrad / Automobil
3 Fahrer bilden eine Mannschaft
Motorrad:
Der MR-Bewerb wird in zwei Durchgängen gefahren. Für die Gesamtwertung zählt die Addition der Fahrzeit und (zuzüglich) der Strafsekunden beider Läufe.
Automobil:
Der PKW-Bewerb wird in zwei Durchgängen gefahren. Für die Gesamtwertung zählt die Addition der Fahrzeit und (zuzüglich) der Strafsekunden beider Läufe.
Motorrad + Automobil:
Bei Gleichstand zweier oder mehrerer Teilnehmer entscheidet die beste erreichte Laufzeit inklusive allfälliger Strafsekunden je Fahrer.
Motorrad: HONA Crossrunner
PKW: VW Touran
Im Bereich der Austragungsörtlichkeit (Gelände des VFV – Wien)
Motorrad Einzel, Mannschaft:
Dienstag, 14.09.2021, ca. 16:30 Uhr
Automobil Einzel, Mannschaft und Kombination:
Mittwoch, 15.09.2021, ca. 15.00 Uhr
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
Das angerufene Schiedsgericht besteht aus einem Fachreferenten Motorsport und zwei Mitgliedern der Bewerbsleitung.
Motorrad ohne Koffer:
Es besteht Sturzhelmpflicht! Motorradbekleidung, Stiefel und Handschuhe werden empfohlen.
Fahrer mit kurzen Hemden, kurzen Hosen und offenen Schuhen erhalten keine Starterlaubnis.
Automobil:
Es besteht Sicherheitsgurtpflicht! Fahrerfenster maximal 10 cm geöffnet.
Die Fahrzeuge werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Entsprechend dem Reglement vom 24.09. und 25.09.2013 (Oberwart)
- Parcours Motorrad: mindestens 10 der 13 Übungen
- Parcours Automobil: mindestens 3 Übungen
- Die Übungen der Parcours sind mit Pylonen (50 cm), auf den Tennisbälle aufgelegt sind, gekennzeichnet.
- Der Start erfolgt stehend mit laufendem Motor.
- Startwiederholungen sind nicht zulässig.
- Beifahrer sind nicht erlaubt.
- Alle Teilnehmer fahren auf eigene Gefahr.
Kampfgericht
Renn- bzw. Wettkampfleitung:
Funktionäre des PSV Wien, Sektion Motorsport
PSV Wien – Sektion Motorsport
ROSNER Christian und ERNST Johann
PSV Wien – Sektion Motorsport
Der Veranstalter behält sich Änderungen vor.
Die Austragung der motorsportlichen Bewerbe kommen nur bei einer Mindestanzahl von 30 Teilnehmern zur Austragung.
APPELTAUER Werner, PSV Wien Sektion Mountainbike
Tel.: +43 664 132 97 32
E‑Mail: appeltauer@inode.at
KRAUS Friedrich, PSV Wien Sektion Mountainbike
Tel.: +43 660 458 90 13
E‑Mail: fritzkraus1953@gmail.com
Montag, 13.09.2021, 14:00 Uhr
Großengersdorf am Kellerberg (nähere Beschreibung)
leichte Mountainbike-Strecke für jeden zu bewältigen
- 30 km/540 hm 3 Runden (Damen und Altersklasse V)
- 40km/720 hm 4 Runden Leistungskader, ÖRV Lizenz AK I – AK IV
GPS Daten auf der Facebook Seite https://www.facebook.com/mtbpolizei/?ref=bookmarks
Mannschaftsführerbesprechung
Athletenbriefing:
Montag, 13.09.2021, 13:00 Uhr im Starbereich
Montag, 13.09.2021, zwischen 11:00 und 13:00 Uhr im Startbereich
Verm. Pentek
Siehe Gesamtausschreibung
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Leistungskader des BMI:
Damen und Herren – jeweils eine Klasse und alle die eine gültige ÖRV Lizenz für Elite und Amateure haben.
Damen:
Allgemeine Klasse (1981 und jünger)
Altersklasse (1980 und älter)
Herren:
AK‑I (1991 und jünger)
AK-II (1981 – 1990)
AK-III (1971 – 1980)
AK-IV (1961 – 1970)
AK V (1960 und älter)
Gästeklasse:
Eine Damen und Herrenklasse
Zusätzliche Wertung für Kolleg/-innen
Im Zuge der Austragung des Rennens wird die schnellste Dame als Wiener Polizeimeisterin und der schnellste Herr als Wiener Polizeimeister im Mountainbike Marathon gekürt — je einen Pokal für die/den Schnellste(n) als Wiener Polizeimeister/in.
Im Rahmen des Galaabends am Montag 13.09.2021 im Wiener Rathaus.
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
- Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und Gefahr
- Ausnahmslose Sturzhelmpflicht
- Gefahren wird nach den Richtlinien des ÖRV — Mountainbike ohne
E‑Motor.
PAWLIK David, LPD Wien LKA AST Nord
Tel.: +43 664 232 56 31
E‑Mail.: david.pawlik@polizei.gv.at
GAAR Pascal, LPD Wien LKA AST Nord
Tel.: +43 660 555 32 28
E‑Mail.: p.gaar@icloud.com
Mittwoch, 15.09.2021 (eintägig)
Polizeidreikampf (neuer Modus)
Schießen:
Auf 15 Meter – ISSF Scheiben (1x Probe- / 4x Wettkampf Serien a‘5 Schuss mit Dienstpistole)
Schwimmen:
100 Meter – Freie Technik
Lauf:
1000 Meter auf LA-Bahn, Massenstart
Vermutlich “Pentek”
Schwimmen und Laufen:
elektronisch — (mm:ss)
Damen:
Allgemeine Klasse alle Jahrgänge
Herren:
Allgemeine Klasse 1991 und jünger
AK‑I 1981 – 1990
A‑II 1971 – 1980
AK-III 1961 – 1970
AK IV 1960 und älter
Mindestens 3 Teilnehmer pro Altersklasse, ansonsten Wertung in der nächstjüngeren AK
3 Teilnehmer pro Mannschaft (nach PI oder Dienststelle), Namentliche Meldung bei Nennung! Änderungen bei Erkrankung etc. bis Mannschaftsführersitzung möglich.
Siehe Gesamtausschreibung
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Schießen:
Schwimmen:
Laufen:
Sollten aus organisatorischen Gründen Änderungen erforderlich sein, werden diese zeitgerecht bekannt gegeben.
08:00 Uhr
(1 Probe Serie – 4 Wettkampfserien a‘5 Schuss, 15 Meter Distanz, Scheibe wie sie nach ISSF Regelwerk für die Freie Pistole 50 Meter, Sport-/Standardpistole 25 Meter und Kleinkaliber 100 Meter verwendet wird. Durchmesser 10er Ring: 5 cm)
ab 08:00 Uhr (Dienstpistole mind. 3000 Gramm Abzugsgewicht; Kontrolle mittels 3000 Gramm Kontrollgewicht).
HSV Stammersdorf – Schießstand
1210 Wien, In den Gabrissen 91
Treffpunkt vor dem Tor bei der Bundesheer-Schließanlage um 07:50 Uhr, danach werden die Teilnehmer in Begleitung zu den Schießplätzen geführt.
Athletenbriefing:
Nach der Waffenüberprüfung ( mit allen Athleten gemeinsam)
Lage 1: 08:15 Uhr (lt. Mannschaftsführerbesprechung und Aushang). Weitere Lagen im Anschluss.
Nach Absprache mit allen Teilnehmern kann auch in Konvoi von der Schießstätte zu dem Schwimmbad ‑Stadionbad gefahren werden.
Stadionbad (Prater-Kriau)
1020 Wien Meiereistraße 7
Lage 1: 11:30 Uhr (in Abstimmung mit der Schießlageneinteilung). Weitere Lagen im Anschluss.
Nach Absprache mit allen Teilnehmern kann auch in Konvoi vom Stadionbad gemeinsam zum PSV Platz bzw. Laufbahn gefahren werden.
PSV Wien Kaisermühlen
1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2
Eintreffen um 14:30 Uhr
Damen:
15:00 Uhr — Massenstart (Anzahl je nach Teilnehmerinnen)
Herren:
15:30 Uhr — Massenstart (Anzahl je nach Teilnehmer)
Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und Gefahr. Ausnahmslose Sturzhelmpflicht, gefahren wird nach den Richtlinien des ÖRV.
EBERMANN Herbert, PSV Wien Sektion Radsport
Tel.: +43 680 310 66 13
E‑Mail: psvwienrad@gmx.at
Offizieller Funktionär des Österreichischen Radsportverbandes (wird namentlich spätestens bei der Mannschaftsführerbesprechung bekanntgegeben)
Dienstag, 14.09.2021, 12:30 Uhr
1190 Wien, Agnesgasse/Mitterwurzergasse als Massenstart
Strecke:
Mitterwurzergasse – Salmannsdorfer Straße – Keylwerthgasse – Höhenstraße – Sieveringer Straße – Agnesgasse
Streckenlänge:
9,4 Km, 207 Höhenmeter, die ersten 2 Km neutralisiert.
Gesamt:
5 ½ Runden = 52 Km, ca. 1230 Höhenmeter
1190 Wien, Höhenstraße – Parkplatz gegenüber dem Lokal “Häuserl am Roan”
Athletenbriefing:
Dienstag, 14.09.2021, 12:00 Uhr
Dienstag, 14.09.2021, 10:30 – 11:30 Uhr im Startbereich.
Durch PSV Wien
Siehe Gesamtausschreibung
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Leistungskader des BMI:
Damen und Herren – jeweils eine Klasse und alle die eine gültige ÖRV Lizenz für Elite und Amateure haben.
Damen:
AK‑I 1982 und jünger
AK-II (ab 40) 1981 und älter
Herren:
AK‑I (bis 39) 1982 und jünger
AK-II (40 – 49) 1972 – 1981
AK-III (50 – 59) 1962 – 1971
AK-IV (ab 60) 1961 und älter
Schnellste Dame — Österreichische Polizeimeisterin 2021
Schnellster Herr — Österreichischer Polizeimeister 2021
Meisterschaftsmedaillen für Polizeimeisterin, Polizeimeister, 3 Medaillen pro Kategorie (8)
Im Rahmen des Sportlerabends am Dienstag 14.09.2021 auf der Sportanlage der Polizeisportvereinigung Wien – 1220 Wien, Dampfschiffhaufen 2
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse, Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
UCI Bestimmungen
Sportliche Leitung:
EGERER Markus, LPD Wien – Polizeikommissariat 22
Tel.: +43 660 787 53 62
Mail.: markus.egerer@polizei.gv.at
Startzeit/Beginn (Schießzeit):
Montag, 13. September 2021
08:30 – 17:00 Uhr Glock / AUG A3 / PPS
Dienstag, 14. September 2021
08:30 – 17:00 Uhr Glock / AUG A3 / PPS
Mittwoch, 15. September 2021
08:00 – 10:00 Uhr USPE
10:00 – 17:00 Uhr Glock / AUG A3 / PPS
Die tatsächliche Schießzeit richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer pro Bewerb und wird nach dem Einlangen der Meldungen mit der Starteinteilung rechtzeitig bekannt gegeben werden!
Präzisionsbewerbe Glock / AUG A3 sowie Praktisches-Pistolen-Schießen (PPS) finden statt in:
1210 Wien, In den Gabrissen 91 – HSV Stammersdorf
Präzisionsbewerbe Glock / AUG A3 sowie Praktisches-Pistolen-Schießen (PPS) finden statt in:
1210 Wien, In den Gabrissen 91 – HSV Stammersdorf
Bewerbe:
- Dienstpistole Glock FFWGK-Bewerb
- AUG A3 3‑Stellungs-Match
- Praktisches-Pistolen-Schießen (PPS)
Gemäß dem aktuellen „Reglement für Dienstwaffenschießbewerbe“. Das IPSC Regelwerk für das praktische Pistolenschießen. Die Mannschaftsführer haben ihre Schützen mit den Regeln vertraut zu machen!
Wertung:
Einzelwertung:
Bewerb Glock FFWGK
Bewerb AUG A3 3‑Stellung
Kombinationswertung Glock FFWGK / AUG A3
Bewerb PPS
Mannschaftswertung:
Bewerb Glock FFWGK
Bewerb AUG A3 3‑Stellung
Bewerb PPS
Siehe Gesamtausschreibung
€ 20.- pro Teilnehmer
(unabhängig von der Anzahl der Bewerbe)
Einzelwertung:
- Leistungsklasse Männer (nur PPS)
- Leistungsklasse Frauen (nur PPS) — Schützen/innen, welche zum Zeitpunkt der Veranstaltung einem BM.I‑Leistungskader angehören
- Allgemeine Klasse Männer
- Senioren 1 – Teilnehmer die im Veranstaltungsjahr das 50.Lebensjahr vollenden
- Senioren 2 – Teilnehmer die im Veranstaltungsjahr das 60.Lebensjahr vollenden
- Allgemeine Klasse Frauen
- Gästeklasse
Eine Wertung kommt erst mit fünf Teilnehmern je Klasse zustande.
Mannschaftswertung:
- Männer — es dürfen auch gemischte Mannschaften genannt werden.
- Frauen – reine Damenmannschaften
- Gästeklasse
Eine Mannschaft besteht aus 4 Schützen, gewertet werden die besten 3 Resultate der Mannschaftsmitglieder.
Der Veranstalter behält es sich vor, die Teilnehmerzahl erforderlichenfalls zu beschränken! Aufgrund der COVID-19 Lage kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Waffen:
Dienstwaffe Pistole Glock 17/19 im Originalzustand bzw. mit Originalteilen. Erlaubte geringfügige Abänderungen gemäß Pkt. 3 des „Speziellen Regelwerkes für Dienstwaffenschießbewerbe“
Aufgrund der aktuell unterschiedlichen Auslieferungssituation bei den Dienstwaffen: Abzugswiderstand für Glock Generation 3 und 4 mindestens 30 N ~ 3,0 kg und für Generation 5 mindestens 26 N ~ 2,5 kg
Dienstwaffe AUG A3 im Originalzustand bzw. mit Original-teilen. Abzugswiderstand mindestens 25 N ~ 2,5 Kg. Die Teilnahme mit der Zivilversion („AUG‑Z“) ist nicht gestattet.
Wird beigestellt – mitgebrachte Dienstmunition, auch schadstoffarm/schadstoffreduziert, darf verwendet werden. Die Verwendung anderer Munition (z.B. selbstgeladene Munition) ist nicht erlaubt und führt zur Disqualifikation.
Erfolgt auf den Schießständen durch Waffentechniker der LPD Wien und weiteren LPD laut Regelwerk.
Verwendet werden darf normale Dienst‑, Zivil- oder Sportbekleidung.
Nicht zugelassen sind:
Spezielle Schießjacke, Schießhose, Schießhandschuhe, Schießschuhe, Schischuhe, Schießbrille, Irisblenden, Schießkappe mit Seitenblenden, Abdecken oder Verkleben eines Auges, Aufpolsterung der Kleidung, Bandagen mit Stützfunktion und sonstigen Sonderausrüstungsgegenständen, die einer dienstlichen Verwendung entgegenstehen.
Am Mittwoch, 15.09.2021 im Anschluss an die Bewerbe am Schießplatz des HSV Stammersdorf — 1210 Wien, In den Gabrissen 91
Der genaue Zeitpunkt wird bekannt gegeben!
Protest innerhalb 1 Stunde nach Bekanntgabe der Ergebnisse
Protestgebühr: € 100.- (in Worten Einhundert Euro)
Sonstiges:
Verpflegung:
Am Schießplatz des HSV Stammersdorf — 1210 Wien, In den Gabrissen 91 ist eine Kantine mit Gästelokal vorhanden.
Sicherheitsbestimmungen:
Jeder Schütze ist für den Transport sowie die Verwahrung seiner Dienstwaffen während der Reisebewegung und des Aufenthaltes im Rahmen dieser BPM eigenverantwortlich!
Die Waffen sind im gesicherten und entsprechend verwahrten Zustand auf die jeweilige Schießstätte / Schießanlage zu verbringen!
Auf den Schießstätten sind entsprechende Lade-/Entlade-/Manipulations- und Waffenkontrollflächen vorhanden und als solche gekennzeichnet. Ein Manipulieren (Repetieren etc.) außerhalb dieser Flächen (insbesondere im Nahbereich von Personen) ist ausnahmslos verboten und kann zum Ausschluss bzw. zur Disqualifikation führen!
Den Anweisungen der Bewerbsleitung bzw. Aufsicht in Bezug auf die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen ist auf der gesamten Schießanlage Folge zu leisten.
Die Mannschaftsführer haben ihre Schützen mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut zu machen!
Schutzbrillen und Gehörschutz laut Vorschriften!
Haftungsausschluss:
Jeder Schütze ist für jeden seiner abgegebenen Schüsse selbst verantwortlich und die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr sowie unter Schad- und Klagloshaltung der Verantwortlichen und sämtlicher Helfer vor Ort (hinsichtlich vom Teilnehmer verursachter oder erlittener Schäden) — sie wird von der Unterzeichnung des Haftungsausschlusses als Beiblatt zur Waffenkontrollkarte abhängig gemacht.
Bewerbsverantwortlicher:
Bernhard JANKU, LPD Wien, SPK-Donaustadt
Tel.: +43 664 889 23919
E‑Mail: bernhard.janku@polizei.gv.at